©2020 Marvel
Filme & Serien

Auf den ersten Blick: The Falcon And The Winter Soldier

Am letzten Freitag gab‘s endlich Nachschub auf Disney+! Mit The Falcon And The Winter Soldier ging eine neue Serie aus dem Hause Marvel an den Start. Wie der Name schon verrät, stehen vor allem die beiden Superhelden Sam Wilson/Falcon und Bucky Barnes/Winter Soldier im Fokus der insgesamt sechs Episoden langen Serie. Wir haben für Euch schon mal in Folge 1 reingeschaut und geguckt, ob die Serie was kann. Für alle, die die Folge noch nicht gesehen haben, vorsichtshalber mal eine Mini-Spoiler-Warnung!

Da waren‘s nur noch Zwei….

Haltet Eure Taschentücher bereit, denn jetzt wird‘s einmal kurz emotional! Wir gehen ans Ende von Avengers: Endgame, die Beerdigung von Tony Stark liegt hinter uns und als ob das nicht schon schwer genug wäre, entscheidet sich auch Steve Rogers aka Captain America für die Rente. Sein Schild hängt er nicht endgültig an den Nagel, sondern gibt es an zwei seiner besten Freunde und Weggefährten, nämlich Sam Wilson und Bucky Barnes weiter. Und genau hier setzt die neue Marvel Serie The Falcon And The Winter Soldier ein. Kurz vorneweg: Von all den wundervollen Helden, die wir in über 10 Jahren im Marvel Cinematic Universe kennenlernen durften, waren für mich persönlich Captain America und Falcon immer die, die mich am wenigsten interessiert haben. Ja, okay, Captain America ist stark und hat den Nazis in den Arsch getreten, aber außer seinem Running-Gag im Schimpfworte zählen, hat er bei mir maximal ein müdes Lächeln hervorgezaubert.

Bis Endgame! Ihr wisst alle von welchem Moment im Film ich spreche…Meine Erwartungen an die Serie waren dementsprechend nicht so wahnsinnig hoch und der Hype bei mir im Prinzip nicht vorhanden. Es war mehr so eine „Ja klar, es ist eine Marvel-Serie, also werde ich sie mir angucken“-Motivation.

© 2021 Marvel

Wir brauchen neue Helden“

Schwer wiegt das Haupt, das die Krone trägt, sagte damals Shakespeare und die Worte des Barden könnten nicht zutreffender sein. Einfach „Krone“ durch „Schild“ ersetzen und die Grundstimmung von Folge 1 ist im Prinzip zusammen gefasst. Wie tritt man das große Erbe an, dass Captain America einem in Form seines Schildes zurück gelassen hat? Antwort Sam Wilson: Es wird Zeit, dass das alte Ding ins Museum gehört, denn es wird eben Zeit für neue Helden. Klar hat das Schild eine große Symbolkraft, viel wichtiger ist aber der Typ oder die Typin dahinter, der diesem Symbol auch Wirkung und Strahlkraft verleiht. Soweit so gut im Standard Superhelden-Handbuch.

In der ersten Folge setzt Marvel lieber auf Altbewährtes und Erprobtes, traut sich aber leider nicht viel Neues. Wir sehen eine fulminante Action-Szene, die nahtlos in jeden Iron Man oder auch Captain America Film hätte reingeschnippelt werden können.

Wir sehen Helden, die innerlich zerrissen sind, wo wir als findiger Zuschauer ja schon wissen, dass sie sich über kurz oder lang doch wieder in den hautengen Latex-Anzug zwängen, um eben die Welt zu retten. Wir bekommen den Hinweis auf einen neuen potentiellen bösen Gegenspieler, denn irgendwem müssen die guten Jungs ja auf die Fresse hauen. Insofern überrascht es mich jetzt noch weniger, dass dies eigentlich die erste Serie hätte sein sollen, mit der Marvel den Start ins Heimkino einläuten wollte.

Folge 1 liefert nämlich genau das, was wir auch von einem soliden Marvel-Kinofilm erwarten und damit kannste eben auch die Zuschauer mit ins Boot holen, die erst gefühlt bei Avengers: Infinity War ins MCU eingestiegen sind. Da war WandaVision wirklich ein Schock für‘s System und hat vielleicht den ein oder anderen Marvel-Fan abgeschreckt, weil‘s eben etwas anderes war. Klar liefern Charaktere wie Wanda und Vision einfach mehr Stoff für potentielle Wendungen und Twists und von mir aus auch „Psychospielchen“ eben weil sie vielseitigere Kräfte haben, als die reine körperliche Stärke, mit der Falcon (mal von den ganzen technischen Gadgets abgesehen) und Winter Soldier arbeiten.

Ich vertraue Menschen“

Liebe Kinder, überlegt Euch nochmal ganz genau, ob Ihr den Karriere-Weg „Superheld“ wirklich einschlagen wollt, werdet vielleicht besser doch Influencer, zumindest wenn Ihr auf das ganz große Geld aus seid. Als Superheld verdient man anscheinend so gut wie gar nichts und kriegt noch nicht mal einen Kredit, obwohl man der Welt wenige Monate zuvor noch den Hintern gerettet hat. Ziemlich ernüchternd, oder?

Und das macht die erste Folge wirklich gut. Dieses Thema der Trauerbewältigung, wie wir‘s auch schon in WandaVision gesehen haben, bekommt hier eine neue Ebene. Klar ist es toll, dass vor wenigen Monaten die Hälfte der Welt zurückgekommen ist und Thanos Geschichte ist, aber ist die Welt dadurch wirklich eine glücklichere? Nein! Siehe Wanda, siehe Monica Rambeau, siehe Sam Wilson siehe Bucky! Der wird ja alleine schon von seiner Psychologin als sozial unfähig bezeichnet, nur weil er vielleicht gerade mal nicht Tinder installiert hat.

Entschuldigung, Frau Psychologin, mein Telefonierverhalten sah in den letzten Monaten auch nicht anders aus, ich hab auch gefühlt wenn‘s hochkommt nur zehn Kontakte und zwei davon hab ich nicht zurück gerufen und ich finde das nicht besorgniserregend! Bucky hat zumindest in ihren Augen doch den besten Deal, den man sich vorstellen kann. Er hat seine Selbstkontrolle zurück, ist begnadigt und muss sich im Prinzip nur à la „Anonymen Ex-Superschurken“ nur für seine Taten entschuldigen und schon ist alles super. Ist es das? Für ihn auf alle Fälle nicht.

Mit nem U für Unikat“

Fünf Folgen verbleiben noch bis es dann schon wieder vorbei ist und ich glaube, wir haben mit Folge 1 die ruhigste Folge erlebt. Die Bühne ist vorbereitet und wir befinden uns in einer Ausgangslage, wo‘s bald noch richtig rund geht. Schließlich haben wir Helmut Zemo noch gar nicht zu Gesicht bekommen. Hier zumindest einige Fragen, von denen ich mir erhoffe, dass sie beantwortet werden:

  • Traut sich The Falcon and The Winter Soldier auch neue Wege zu gehen oder bleibt‘s bei erprobter Marvel-Action?
  • Wer schaut als Gaststar noch alles vorbei? Mehr von Don Cheadle bitte!!
  • Hat jemand Bucky auf Netflix schon mal Tiger King gezeigt?
  • Wer ist denn für die Masken der neuen bösen Flag Smashers verantwortlich? Corey Taylor von Slipknot?
  • Hat noch jemand beim „neuen“ Captain America dick und fett das Wort „Luftpumpe“ auf der Stirn gesehen? Von dem würd ich mich ja ungern aus nem Bus retten lassen…..