Games & Boardgames

Time Stories Revolution: Eine Portion Doctor Who mit einer Prise Dungeons & Dragons

Ihr habt keinen Bock mehr auf Brettspiele ala „Mensch ärgere dich nicht“, „Risiko“ oder „Monoploy“? Darf‘s ein bisschen mehr Story, ein bisschen mehr Rätsel und ein bisschen mehr Teamwork sein? Dann ist Time Stories Revolution vielleicht das Richtige: Die Zukunft der Menschheit…nein, des ganzen Universums steht auf dem Spiel. Und nur ihr, die Zeitreise-Agenten der Organisation TIME können es retten. Wie? Na mit Zeitreise natürlich! Ab in die Zukunft, zurück in die Vergangenheit, oder doch in eine vollkommen verdrehte Fantasywelt? Alles hängt zusammen! Klingt kompliziert? Ist es nicht! Und macht gleichzeitig auch eine Menge Spaß.

Das erste Spiel der neuen Time Stories Reihe: Das Hadal-Projekt

Was ist Time Stories Revolution?

Time Stories Revolution (TSR) ist ein Gesellschaftsspiel, das in Deutschland von Asmodee rausgebracht wird. Anders als viele der bekannten Gesellschaftsspiele spielt man bei TSR aber nicht gegeneinander, sondern miteinander, um eine größere Gefahr zu bekämpfen.
TSR ist der Nachfolger des sehr beliebten T.I.M.E Stories und schließt inhaltlich an den ersten, sogenannten Weißen Zyklus an. Aber keine Angst: Ich hab kein einziges Spiel aus dem ersten Zyklus gespielt und trotzdem alles verstanden. Vorwissen ist also nicht nötig.
Wir befinden uns nun im Blauen Zyklus. Offenbar ist die Agency zerstört worden und nur eine handvoll Agenten hat überlebt. Eure Aufgabe ist es, jetzt die Agency wieder aufzubauen und dafür zu sorgen, dass sich irgendwelche Knilche nicht am Verlauf der Geschichte vergreifen.

Wie spielt man Time Stories Revolution?

TSR sieht auf den ersten Blick sehr kompliziert aus. Ist es aber eigentlich nicht. Wir haben bei TSR kein klassisches Spielbrett. Die Welt wird stattdessen mit (wirklich wunderschön gestalteten) Karten-Panoramen dargestellt. Es werden – je nach Größe des Ortes – mehrere Karten neben- und untereinander gelegt. Und das zeigt dann das Bild vom Ort, an dem ihr gerade seid. Diese Karten müssen von euren Charakteren dann erkundet werden. Was dann genau passiert steht auf der Rückseite der Karte – und das kann euren Durchlauf ordentlich durcheinander werfen.

Das Spielfeld bei Time Stories Revolution

Neben diesen kleinen Panoramen gibt es noch so eine Art Oberwelt, auf der die einzelnen Orte, die ihr besuchen könnt gezeigt werden. Diese Oberwelt kann sich, je nach Ereignis auf den Karten, verändern. Ihr habt einen Ort nicht besucht? Tja, eine Karte kann dafür sorgen, dass er für immer verschwindet und ihr bestimmte Ereignisse gar nicht zu Gesicht bekommt. Ihr merkt: Absprache mit den Teamkollegen ist absolut wichtig!

Journalistin Karia recherchiert auf der Hadal-Station

Kommen wir zu einer sehr wichtigen Mechanik in diesem Game: das Azrak. Das ist die Ressource für so ziemlich alles. In der Story von TSR ist Azrak notwendig, um durch die Zeit zu reisen. Das bedeutet für das Spiel, dass fast jede Aktion auch Azrak kostet. Einfach nach Lust und Laune mal loserkunden ist also nicht, denn wenn ihr kein Azrak mehr habt, dann heißt es erstmal „Schicht im Schacht“. Das kann gerade beim ersten Spielen schnell passieren, weil man ja alles sehen will…

Ohne Teamwork geht gar nix

In TSR spielt ihr mit insgesamt bis zu vier Spielern verschiedene Kampagnen durch. Bisher gibt es „Das Hadal-Projekt“ und „Ein Sommernachtstraum“. Da sind aber noch mehr in der Mache. Ich habe ja schon gesagt, dass ihr euch bei den Kampagnen gut mit euren Freunden absprechen müsst, aber auch die Wahl eures Charakters ist sehr wichtig. Nehmen wir mal das Beispiel „Das Hadal-Projekt“: Die Kampagne wirft euch  ins Jahr 2099, eine Seuche ist ausgebrochen und Wissenschaftler in einer Unterwasser-Station suchen nach einem Heilmittel. Ihr könnt euch jetzt für einen von vier Charakteren entscheiden: nehmt ihr die Reporterin Karia, die gut mit Menschen kann? Oder den Piloten und Mechaniker Antonio, um vielleicht das ein oder andere Gerät reparieren zu können? Chae-Rin, die Taucherin, die euch zu geheimen Orten bringen kann? Oder dann doch Jabari, den Sicherheitsoffizier, der euch vielleicht die ein oder andere Tür in der Station öffnet? Die Wahl des Charakters hat großen Einfluss darauf, wie ihr das Spiel am Ende spielt, welche Orte ihr seht, welche Interaktionen mit der Welt und den Personen möglich sind.

Dringende Empfehlung: Time Stories Revolution: Experience

Mit Time Stories Experience erweitert ihr die Spielerfahrung

Man kann jede TSR-Kampagne losgelöst von anderen Kampagnen spielen. Jede Story ist in sich geschlossen – ABER es gibt einen größeren Zusammenhang. Ich habe am Anfang ja schon gesagt, dass es eure Aufgabe ist, die Agency wieder aufzubauen. Das wird in einzelnen Kampagnen aber nur am Rande angerissen. Die Erweiterung „Time Stories Revolution: Experience“ gibt dem TSR-Universum aber einen größeren Kontext. Hier sucht ihr euch dauerhafte Charaktere aus, die am Ende jeder Kampagne Erfahrungspunkte bekommen und so im Laufe der Zeit besser werden. Außerdem gibt es vor und nach jeder Kampagne noch spezielle Story-Elemente, die erzählen, wie ihr die Agency wieder aufbaut und was die eigentliche Bedrohung ist. Wer also eine lange Geschichte spielen will und immer wieder mit seinem eigenen Charakter durch Raum und Zeit fliegen will, dem empfehle ich dringend diese Erweiterung.

Fazit

Ich habe selten ein so faszinierendes Spiel wie Time Stories Revolution erlebt. Jede Kampagne kann mal gerne einen ganzen Nachmittag/Abend in Anspruch nehmen. Dabei ist die Gestaltung der Karten, der Welten, der Charaktere unglaublich gut. So gut, dass ich teilweise einfach nur die Karten angeschaut habe. Das Spielprinzip ist leicht verständlich und das Prinzip „Wir spielen mit- und nicht gegeneinander“ versetzt uns in die Situation, dass wir wirklich glauben ein Zeitreise-Team zu sein, das jeden seiner Schritte genau absprechen muss. Einen kleinen Kritikpunkt muss ich an der Stelle aber dann doch loswerden: der Wiederspielwert ist ziemlich gering! Die Karten verändern sich ja nicht. Wenn ihr eine Kampagne also einmal durch habt, wisst ihr beim nächsten Durchgang ja ungefähr worauf ihr achten müsst, was ihr suchen müsst, mit wem ihr sprechen müsst. Das ist aber auch die einzige Kritik, die ich an TSR habe. Und ohne zu spoilern: Ich hatte bei den Kampagnen und deren Auflösungen mehr als einmal Gänsehaut!